Der Grund,
 warum ich Kalimantan (indonesischer Teil von Borneo) auf meiner 
Weltreise auf keinen Fall auslassen wollte, ist der Tanjung Putin 
Nationalpark. Im Tanjung Putin Nationalpark bekommt man die Gelegenheit, 
wilde Orangutans hautnah erleben zu dürfen. Diese gibt es genau auf 
zwei Inseln der Welt – Sumatra (ebenfalls Indonesien) und Borneo. Es 
ist zudem die einzige Möglichkeit, grosse Affen ausserhalb von Afrika 
zu Gesicht zu bekommen.
Die DNA
 von Orangutans ist mit meiner und eurer fast um 97% Prozent identisch. 
Wenn ich die Affen so beobachtet habe, hatte ich das Gefühl, dass die 
Übereinstimmung mit manchen Menschen wohl bei fast 100% liegt.
Am Freitag
 den 21. September steige ich um elf Uhr morgens in Banjarmasin in den 
Bus, der mich nach Pontianak fahren wird. Das ist alles andere als eine 
Kaffeefahrt. Die ersten sechs Stunden geht's über eine extrem holprige 
Strasse, so dass Lesen unmöglich ist. Danach muss ich für die restlichen 
12 Stunden Fahrt den Bus wechseln und zum Glück werden danach auch die 
Strassen besser. Nach 18 Stunden Fahrt treffe ich um vier Uhr Morgens 
(minus eine Stunde Zeitverschiebung) in Pontianak ein, wo ich gleich von 
mehreren Ojetfahrern umworben werde. Ich setze mich zuerst mal hin, da 
ich noch halb am Schlafen bin und blende die Ojetfahrer um mich herum aus.
 Das kann ich in Zwischenzeit extrem gut. 
Nachdem ich
 richtig „erwacht“ bin, bestimme ich den Glücklichen, der mich nach Kumai
 bringen kann. Mit dem Telefon des Ojetfahrers habe ich mit der Majid 
Familie in Kumai telefoniert, welche mir von Taila empfohlen wurde. Ich 
kann bei ihnen im Haus noch ein wenig schlafen, bevor es um 10 Uhr mit 
einem ihrer Boote auf eine dreitägige Bootstour durch den Tanjung Putin Nationalpark geht.
Mit auf dem Boot ist noch ein älteres spanisches Paar, ein Guide, ein Assistent, eine Köchin und der Kapitän.
Die nächsten drei Tage fahren wir durch die Süsswasserkanäle im Tanjung Putin
 Nationalpark und legen immer mal wieder am Land an und besuchen die 
einzelnen Fütterungsstationen. Ist ein Orangutan verletzt oder wird ein 
Baby Waise, wird es in einer der drei Rangerstationen behandelt und 
aufgepeppelt. Hat er sich einigermassen erholt, wird er wieder ausgesetzt
 und lebt dann meistens eine zeitlang oder auch für immer in einem Gebiet
 rund um die Rangerstation, weil er dort einmal täglich eine ergänzende 
Ration Bananen erhält. Aber auch andere Orangutans kommen zur 
Füẗterungszeit bei den Stationen vorbei, da sie je nach Jahreszeit nicht 
genügend Futter im Urwald finden. Die traurige Folge der Abolzung.
Bei diesen
 „Fütterungen“ kann ich extrem nahe an die Orangutans heran – eine 
grossartige Erfahrung. Diese sind sich auch an den Anblick der Menschen 
gewöhnt und lassen sich ohne Probleme von mir fotografieren.
Bisher kannte
 ich Orangutans nur als langweilige Affen aus dem Zürich Zoo,wie sie so 
dasitzen und sich ab und zu mal bewegen. Es war eine grossartige 
Erfarhrung diese Tiere in freier Wildbahn zu erleben und zu sehen, wie 
lebendig und verspielt diese Tiere in freier Wildbahn sind. Ebenfalls 
überwältigend habe ich die offensichtlichen Gemeinsamkeiten mit uns 
Menschen gefunden. Ihr soziales Verhalten,der Umgang mit den Babys, usw.
Spannend war
 auch zu sehen, wie überlegt diese prachtvollen Tiere handeln und sich 
fortbewegen. Zum Teil haben sie mich einfach angesehen und für mich war 
offensichtlich, dass sie sich ihre Gedanken zu mir gemachthaben. 
Unser Guide
 hat mir erzählt, dass sie einem Orangutan einmal einen Regenschirm 
gegeben haben, als es zu regnen begann. Ohne vorher jemals einen benutzt 
zu haben, hat er diesen geöffnet und als der Regen vorbei war, hat er ihn
 wieder geschlossen.
|  | 
| Nein, das ist nicht das Hausboot mit dem ich in den Nationalpark fahre, sondern einer der grossen Tanker im internationalen Hafen von Kumai | 
|  | 
| Bei
 der Fütterung gibt es zwei Taktiken: 1. Die Bananen schön zivilisiert 
auf der Plattform essen wo sie in einem Korb liegen. 2. Mund mit Bananen
 voll stopfen und auch noch mit den Händen möglichst viele Bananen 
ergattern und sich dann auf einen Baum zurück ziehen. Dieser hat Taktik 
Nr. 2 gewählt. | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
|  | 
| Hier handelt es sich um ein Männchen | 
|  | 
| Und hier das prachtvolle Männchen auch noch von vorne | 
|  | 
| Mit dem Hausboot geht es durch die schmalen Kanäle des Tanjung Putin Nationalparks | 
|  | 
| Jungtier | 
|  | 
| Auf dem Weg zur Ranger-Station | 
|  | 
| Ja
 die Hand eines Orangutans ist ein wenig grösser... Übrigens ist ein 
männliches Tier ungefähr acht mal so Stark wie ein ausgewachsener Mann | 
|  | 
| Zur Abwechslung mal eine andere Affenart | 
|  | 
| Gibbon - es ist erstaunlich wie schnell sich diese Affengattung von Ast zu Ast "hangeln" kann | 
|  | 
| Ein Gibbon bei einem Sprung von Ast zu Ast | 
|  | 
| Und auch Schweine habe ich gesehen | 
|  | 
| Darf ich vorstellen: Das ist Tom, der Chef der in diesem Gebiet lebenden Orangutans. | 
Ein
 witziges Video wo schön zu sehen ist wie sich die Affen von Baum zu 
Baum bewegen. Oftmals muss mehr als einmal geschaukelt werden bis der 
nächste Baum in Reichweite ist.
|  | 
| Verblüffend die Ähnlichkeit, nicht? | 
|  | 
| Unser Hausboot | 
|  | 
| Gegen
 den Abend hat der Assistent auf dem Boot jeweils mein Moskitonetz 
aufgehängt und am Morgen wieder verräumt. Es ist absolut toll 
bei Dunkelheit zu den Affen- und anderen Tiergeräuschen einzuschlafen | 
So
 und jetzt noch zur wohl am witzigsten aussehenden Affenspezies: Den 
Nasenaffen. Schaut euch einfach mal die Nase an und dann ist der Name 
klar.
|  | 
| Durch
 das Boot werden die Krokodile aufgescheucht. Die Nasenaffen wissen das 
und deshalb springen sie genau dann über den Fluss wenn ein Boot 
vorbeifährt. Ich habe beobachtet, dass die ohne Baby direkt in einen 
Busch in Ufernähe auf der anderen Seite springen und die mit Baby am Bauch springen ins Wasser. | 
Video eines Affensprungs - es sind geschätzte 20 Meter;-o
Am Montag
 den 24. September bin ich zurück von meiner Tour und quartiere mich in 
einem Hotel ein. Den Abend verbringe ich mit einem Spaziergang durch das 
Dorf und geniesse einfach nur die Atmosphäre mit den netten Menschen.
|  | 
| In diesem Strassenrestaurant esse ich für 1 SFr. ein super feines Nasi Goreng. Nasi heisst übrigens Reis und Goreng frittiert. | 
Am nächsten
 Morgen bringt mich ein Ojetfahrer an einen Strand, von wo ich per 
Speedboot auf eine gegenüberliegende Halbinsel fahre. Diese Halbinsel ist
 ein absoluter Geheimtipp und diesen habe ich nur durch Gespräche mit 
einheimischen herausgefunden. 
Auf dieser
 Halbinsel, übrigens Tanjung Keluang genannt, befindet sich eine 
Schildkrötenforschungsstation und damit hat sich's. Bei meiner Ankunft 
werde ich sofort herzlich empfangen und der nette Mitarbeiter der Station
 erklärt mir, wie sie Eier schützen, die hier am Strand gelegt werden und
 wie sie die kleinen Schildkröten aufziehen, bis sie gross sind und dann 
wieder in die Wildniss entlassen werden.
Ich verbringe
 den Tag mit Lesen in meiner Hängematte und mit Baden und zu den 
Fütterungszeiten darf ich jeweils die Schildkröten füttern.
|  | 
| Per Speedboat geht es auf die Halbinsel | 
|  | 
| Diese Schildkröte ist ungefähr sechs Monate alt | 
|  | 
| Die Forschungsstation | 
|  | 
| Auch für solche Spässe habe ich Zeit;-) | 
Ihr
 könnt gut sehen wie einer der kleinen süssen Schildkröten versucht mit 
einem Wasserstrahl meine Kamera zu treffen, weil er wohl meint es Gäbe 
da Insekten. Oder vielleicht soll es einfach auch nur eine Showeinlage 
sein.
Am nächsten
 Morgen mache ich mit per Ojet auf nach Pangkalanbun, da ich am nächsten 
Morgen weiter Richtung Westen Kalimantans fliegen werde.
Ursprünglich habe
 ich von Pontianak einen Flug nach Singapur gebucht, da ich von da weiter
 nach Australien fliegen werde. Meine Überlegung war, die Strecke 
zwischen Pangkalanbun und Pontianak (ca 600 km) per Landweg und Schiff 
zurückzulegen. Später habe ich mir dann jedoch auch für diese Strecke 
noch einen Flug gebucht, da ich feststellen musste,dass das gar nicht 
möglich ist, weil es dazwischen keine Strassegibt.
|  | 
| Pangkalanbun | 
|  | 
| Wie
 eine korrekte Abfallentsorgung funktioniert wissen die wenigstens und 
vor allem gibt es das auch gar nicht und so landet der meiste Müll im 
Wasser. | 
|  | 
| Menschenkette anstatt Kran | 
Nach einer Nacht in Pangkalanbun fliege ich also per Zwischenstopp, wo ich jedoch im Flieger sitzen bleiben kann, nach Pontianak.
|  | 
| Beim Aufgeben meiner Koffer wird mir dieses von ausgefüllte Flugticket überreicht ;-) | 
|  | 
| Immerhin macht der Flieger einen guten Eindruck | 
Ausser feinem
 Seafood und sehr netten Menschen hat Pontianak nur eine Attraktion und 
zwar, dass diese Stadt genau auf dem Äquator liegt.Das ich mich auf dem
 Äquator befinde, habe ich schon bei der Landung gemerkt, denn ich habe 
mich noch nie so leichtfüssig bewegt, da ja am Äquator bekanntlich die 
Erdanziehungskraft am geringsten ist ;-).
Und kann mir jemand sagen in welche Richtung sich der Strudel in der Badewanne dreht? Ich weiss es auch nicht - wohl je nach Zufall. 
|  | 
| Ich dachte ich sei ein Teeniestar so wie mich diese Mädchen umschwärmt haben | 
Am Freitag
 den 28. September fliege ich nach Singapur, wo ich mich nochmals für 
eine Nacht bei Marti und Marcel einquartieren werde, bevor ich am 
nächsten Abend weiter nach Cairns fliege, wo ich auf Fabienne treffen 
werde.
|  | 
| Ich denke es schadet nie sich mit dem Militär anzufreunden | 
Etwas
 liegt mir noch am Herzen: Ich habe gerade heute Morgen im Fernsehen 
wieder eine Reportage gesehen, die zeigte, wie ernst es um die 
Orangutans in den Wäldern Borneos und Sumatras steht. Viele Tiere müssen
 umgesiedelt werden, da ihr Lebensraum abgeholzt wird, um Palmen für die
 Gewinnung von Palmöl zu pflanzen. Und ihr glaubt gar nicht, in wie 
vielen Produkten Palmöl enthalten ist - also wenn ihr die Möglichkeit 
habt, verzichtet auf Produkte mit Palmöl!
pflanzen. Und ihr glaubt gar nicht, in wie 
vielen Produkten Palmöl enthalten ist - also wenn ihr die Möglichkeit 
habt, verzichtet auf Produkte mit Palmöl!
 
Super-Beitrag Andy, danke!! lg Reti
AntwortenLöschen